Zum Inhalt springen

Gefährdungsanalyse erstellen – Professionelle Wasserhygiene durch zertifizierte Wassergutachter

  • von

Gefährdungsanalyse erstellen ist ein essenzieller Bestandteil des Sicherheitsmanagements in Unternehmen, öffentlichen Einrichtungen und im Bereich der Trinkwasserhygiene. Eine systematische Analyse potenzieller Gefahren hilft nicht nur, gesetzliche Anforderungen zu erfüllen, sondern trägt auch maßgeblich dazu bei, Risiken zu minimieren und langfristig ein sicheres Umfeld für Beschäftigte und Nutzer zu gewährleisten. Doch wie kann man eine Gefährdungsanalyse erstellen und welche Schritte sind dabei zu beachten?

Die Qualität des Trinkwassers sichern ist ein entscheidender Faktor für Gesundheit und Sicherheit in Gebäuden. Eine systematische Gefährdungsanalyse hilft, potenzielle Risiken frühzeitig zu erkennen und gezielte Maßnahmen zur Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben zu ergreifen. Wer eine Gefährdungsanalyse erstellen lassen muss, sollte sich an erfahrene Wassergutachter wenden, um eine rechtskonforme und fundierte Bewertung seiner Trinkwasseranlage zu erhalten.

Warum eine Gefährdungsanalyse erstellen?

Legionellen, Keime und andere mikrobiologische Belastungen stellen ein erhebliches Gesundheitsrisiko dar, insbesondere in Warmwassersystemen mit stagnierendem Wasser oder unzureichender Temperaturkontrolle. Die Trinkwasserverordnung (TrinkwV) verpflichtet Betreiber bestimmter Trinkwasseranlagen zur regelmäßigen Untersuchung auf Legionellen und zur Erstellung einer Gefährdungsanalyse, falls die Grenzwerte überschritten werden.

Als spezialisierte Wassergutachter unterstützen wir Sie dabei, eine Gefährdungsanalyse erstellen zu lassen, die alle relevanten technischen, hygienischen und organisatorischen Aspekte berücksichtigt.

Wann sollte man sein Trinkwasser prüfen?

Laut § 51 Trinkwasserverordnung ist eine Gefährdungsanalyse erstellen immer dann erforderlich, wenn in einer Trinkwasseruntersuchung Legionellen oberhalb des technischen Maßnahmenwerts von 100 KBE/100 ml festgestellt werden. Sie muss unverzüglich durchgeführt werden, um die Ursache der Verunreinigung zu identifizieren und notwendige Gegenmaßnahmen einzuleiten.

Darüber hinaus kann eine Gefährdungsanalyse sinnvoll sein, wenn:

  • Neu installierte oder sanierte Trinkwasseranlagen auf ihre hygienische Sicherheit geprüft werden sollen.
  • Gebäude mit sensibler Nutzung (Krankenhäuser, Pflegeheime, Schulen, Hotels) eine Risikobewertung benötigen.
  • Langfristige Stagnation in Leitungen vermutet wird, etwa in saisonal genutzten Gebäuden.

Unsere erfahrenen Wassergutachter analysieren Ihre Anlage vor Ort und erstellen eine rechtskonforme Gefährdungsanalyse, die nicht nur gesetzliche Anforderungen erfüllt, sondern auch langfristige Hygienemaßnahmen aufzeigt.

Die wichtigsten Schritte!

Unsere zertifizierten Experten beginnen die Gefährdungsanalyse mit einer umfassenden Ortsbegehung und einer gründlichen Bestandsaufnahme. Dabei wird die gesamte Trinkwasserinstallation detailliert inspiziert, um ein genaues Bild über den aktuellen Zustand der Anlage zu erhalten. Hierbei analysieren wir nicht nur die baulichen Gegebenheiten, sondern auch die Nutzungsweise und den Betriebszustand der Wasserinstallation. Besonders Augenmerk legen wir auf mögliche problematische Strukturen, wie lange Rohrleitungswege, nicht genutzte Entnahmestellen oder unzureichend durchströmte Leitungsabschnitte. Eine sorgfältige Begehung ist essenziell, um potenzielle Gefahrenquellen frühzeitig zu identifizieren und gezielte Maßnahmen ableiten zu können.

Im nächsten Schritt erfolgt die Überprüfung der technischen Parameter der Trinkwasseranlage. Hierbei werden alle relevanten Betriebsdaten erfasst, die für die Wasserqualität entscheidend sind. Dazu zählen insbesondere die Wassertemperaturen an verschiedenen Entnahmestellen, die Durchflussmengen und Fließzeiten sowie die Identifikation potenzieller Stagnationsbereiche. Stagnierendes Wasser bietet ideale Bedingungen für die Vermehrung von Legionellen, weshalb eine genaue Analyse dieser Parameter besonders wichtig ist. Zudem wird überprüft, ob die technischen Komponenten der Anlage, wie Warmwasserspeicher oder Zirkulationspumpen, ordnungsgemäß arbeiten und den aktuellen technischen Standards entsprechen.

Ein zentraler Bestandteil der Gefährdungsanalyse ist die Laboranalyse der Wasserproben. Falls noch keine aktuellen Untersuchungsergebnisse vorliegen, entnehmen unsere Experten Proben an den repräsentativen Stellen der Trinkwasserinstallation. Die Proben werden an ein akkreditiertes Fachlabor weitergeleitet, das sie auf Legionellen, Keime und andere mikrobiologische Belastungen analysiert. Die Untersuchungsergebnisse geben Aufschluss über die mikrobiologische Beschaffenheit des Wassers und ermöglichen eine genaue Bewertung möglicher hygienischer Risiken. Je nach Belastungsgrad können spezifische Maßnahmen erforderlich sein, um die Wasserqualität wiederherzustellen und Gesundheitsrisiken zu minimieren.

Auf Basis aller gesammelten Daten erfolgt die umfassende Bewertung der Ergebnisse sowie die Einschätzung des bestehenden Risikos. Dabei analysieren unsere Sachverständigen die Ursachen einer möglichen Kontamination und ermitteln, welche baulichen, betrieblichen oder technischen Mängel zu einer erhöhten Legionellenbelastung geführt haben könnten. Eine detaillierte Risikobewertung ist essenziell, um gezielt Maßnahmen abzuleiten, die langfristig zur Sicherstellung der Trinkwasserhygiene beitragen. Die Bewertung umfasst nicht nur akute Gefahren, sondern auch präventive Empfehlungen, um zukünftige Risiken zu vermeiden.

Nach der Risikoeinschätzung erstellen wir einen detaillierten Maßnahmenplan zur Risikominderung. Abhängig vom festgestellten Gefährdungspotenzial werden spezifische Maßnahmen erarbeitet, die darauf abzielen, die Wasserqualität dauerhaft zu verbessern. Zu den möglichen Maßnahmen gehören thermische oder chemische Desinfektionen, das Spülen der Leitungen, die Installation von Filtern oder bauliche Anpassungen an der Trinkwasserinstallation. Falls strukturelle Änderungen notwendig sind, beraten wir unsere Kunden hinsichtlich optimaler Lösungen, um das System nachhaltig sicher zu gestalten. Die Umsetzung dieser Maßnahmen erfolgt in enger Abstimmung mit den Betreibern und unter Berücksichtigung der geltenden technischen Regelwerke.

Zum Abschluss der Gefährdungsanalyse erfolgt die detaillierte Dokumentation und Erstellung eines umfassenden Berichts. Dieser enthält alle relevanten Untersuchungsergebnisse, die Bewertung der Risiken sowie konkrete Handlungsempfehlungen zur Beseitigung der identifizierten Mängel. Die Dokumentation dient nicht nur als wichtiger Nachweis gegenüber den zuständigen Behörden, sondern auch als Grundlage für weitere Maßnahmen zur Verbesserung der Trinkwasserhygiene. Ein fachgerecht erstellter Bericht stellt sicher, dass die vorgeschriebenen Maßnahmen transparent und nachvollziehbar umgesetzt werden können und dient als Grundlage für zukünftige Kontrollen und Optimierungsmaßnahmen.

Die Durchführung einer Gefährdungsanalyse ist ein essenzieller Bestandteil des Trinkwassermanagements und trägt maßgeblich dazu bei, gesundheitliche Risiken zu minimieren und die Einhaltung der gesetzlichen Anforderungen sicherzustellen. Wer eine professionelle und rechtskonforme Gefährdungsanalyse erstellen lassen möchte, sollte sich an erfahrene Wassergutachter wenden, die über das notwendige Fachwissen und die erforderlichen Qualifikationen verfügen.

Warum Sie mit einem professionellen Wassergutachter arbeiten sollten

Die Gefährdungsanalyse erstellen zu lassen, ist eine komplexe Aufgabe, die fundierte Fachkenntnisse in den Bereichen Wasserhygiene, Mikrobiologie und Gebäudetechnik erfordert. Unsere zertifizierte Wassergutachter verfügen über langjährige Erfahrung und sind nach VDI 6023 Kategorie A sowie anderen relevanten Normen geschult.

Unsere Vorteile auf einen Blick:

Fachkundige Analyse durch Experten – Wir arbeiten nach den aktuellen gesetzlichen Vorschriften und technischen Regelwerken.
Schnelle Terminvergabe – Wir reagieren kurzfristig, um Gesundheitsrisiken schnell zu minimieren.
Maßgeschneiderte Lösungen – Jede Trinkwasseranlage ist einzigartig – unsere Gefährdungsanalysen sind individuell auf Ihre Anforderungen zugeschnitten.
Anerkennung durch Behörden – Unsere Berichte entsprechen den Anforderungen der Gesundheitsämter und dienen als rechtskonforme Nachweise.

Schützen Sie Ihre Trinkwasserqualität – Jetzt Gefährdungsanalyse erstellen lassen!

Verlassen Sie sich auf unsere Expertise, wenn es um die Sicherheit Ihres Trinkwassers geht! Lassen Sie jetzt eine professionelle Gefährdungsanalyse erstellen und beugen Sie gesundheitlichen Risiken sowie rechtlichen Problemen vor. Schützen Sie Ihre Mitarbeiter, Kunden oder Mieter und sorgen Sie für höchste Sicherheitsstandards. Lassen Sie sich von unseren Experten beraten und eine professionelle Gefährdungsanalyse erstellen.