Legionellenprüfung Hamburg: die Perle des Nordens, ist bekannt für ihre Lebensqualität. Doch in den Leitungen unserer Häuser lauert eine unsichtbare Gefahr: Legionellen. Diese Bakterien können schwere Lungenentzündungen verursachen, die besonders für ältere Menschen, Kinder und immungeschwächte Personen gefährlich sind. Die gute Nachricht: Eine regelmäßige Legionellenprüfung in Hamburg kann dieses Risiko minimieren.
Dieser umfassende Ratgeber erklärt Ihnen alles, was Sie als Mieter, Vermieter oder Hausverwalter über die Legionellenprüfung Hamburg wissen müssen. Wir beantworten die wichtigsten Fragen: Ist die Prüfung Pflicht? Wie läuft sie ab? Was kostet sie? Und wo finden Sie zertifizierte Experten für die Legionellenprüfung Hamburg?
1. Was sind Legionellen und warum sind sie gefährlich?
Legionellen sind stäbchenförmige Bakterien, die natürlicherweise in geringer Konzentration in Süßwasser vorkommen. Sie sind in geringen Mengen in natürlichen Gewässern wie Seen, Flüssen und Grundwasser vorhanden. Problematisch wird es, wenn sie sich in technischen Wassersystemen stark vermehren. Besonders betroffen sind Warmwassersysteme in Gebäuden, da Legionellen dort ideale Wachstumsbedingungen vorfinden. Optimale Temperaturen für ihr Wachstum liegen zwischen 25 und 50 Grad Celsius, wobei sich das Wachstum ab 55 Grad stark verlangsamt und ab 60 Grad die meisten Legionellen abgetötet werden.
Legionellen sind vor allem dann gefährlich, wenn sie über feinste Wassertröpfchen (Aerosole) eingeatmet werden. Dies kann beim Duschen, in Whirlpools, in Klimaanlagen mit Luftbefeuchtern oder durch Sprühnebel in großen Wassersystemen wie Kühltürmen oder Springbrunnen geschehen. Eine Übertragung von Mensch zu Mensch ist nicht bekannt.
Beim Einatmen von legionellenhaltigem Wasserdampf können die Bakterien in die Lunge gelangen und dort Infektionen auslösen. Dabei sind vor allem zwei Krankheitsbilder bekannt:
- Legionärskrankheit (Legionellose): Eine schwere Form der Lungenentzündung mit grippeähnlichen Symptomen, hohem Fieber, Schüttelfrost, Husten und Atemnot. In schweren Fällen kann sie tödlich verlaufen.
- Pontiac-Fieber: Eine mildere Variante mit grippeähnlichen Symptomen, die meist ohne Komplikationen abklingt.

2. Wer ist verantwortlich?
Die Trinkwasserverordnung (TrinkwV) regelt die Pflicht zur Legionellenprüfung in Deutschland. In Hamburg gelten die gleichen Bestimmungen wie im Rest des Landes. Verantwortlich für die Einhaltung der TrinkwV sind in erster Linie die Betreiber von Trinkwasserinstallationen, also:
- Vermieter: In Mehrfamilienhäusern mit zentraler Warmwasserversorgung (mindestens drei Wohneinheiten) sind Vermieter verpflichtet, das Trinkwasser regelmäßig auf Legionellen untersuchen zu lassen.
- Hausverwaltungen: Sie übernehmen oft die Organisation der Legionellenprüfung im Auftrag der Eigentümergemeinschaft.
- Betreiber öffentlicher Einrichtungen: Auch in Schulen, Kindergärten, Krankenhäusern, Hotels und Sportstätten ist eine regelmäßige Legionellenprüfung vorgeschrieben.
- Wichtig ist, das Einfamilienhäuser von der Legionellenprüfung befreit sind.
Die Behörde für Justiz und Verbraucherschutz (BJV) in Hamburg überwacht die Einhaltung der Trinkwasserverordnung.
3. Ablauf Ihrer möglichen Prüfung
Die Legionellenprüfung Hamburg erfolgt ausschließlich durch akkreditierte Labore und zertifizierte Probenehmer, um die Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben zu gewährleisten. Zunächst wird ein Termin mit einem zugelassenen Probenehmer vereinbart, der die Trinkwasseruntersuchung entsprechend den Vorschriften durchführt. Anschließend erfolgt die Probenentnahme an repräsentativen Stellen der Warmwasserinstallation. Dazu gehören in der Regel der Warmwasserspeicher, sowohl im Vor- als auch im Rücklauf, sowie der entfernteste Punkt der Warmwasserleitung, beispielsweise eine Dusche oder ein Waschbecken. Je nach Größe und Komplexität des Systems können zusätzliche Entnahmestellen notwendig sein.
Nach der Probenahme werden die entnommenen Wasserproben zur Analyse in ein akkreditiertes Labor überführt. Dort erfolgt die Untersuchung auf Legionellen, wobei festgestellt wird, ob die Konzentration der Bakterien innerhalb der zulässigen Grenzwerte liegt. Nach Abschluss der Laboranalyse erhält der Betreiber einen ausführlichen Prüfbericht mit den Untersuchungsergebnissen. Falls eine Überschreitung der Grenzwerte festgestellt wird, enthält der Bericht konkrete Empfehlungen für notwendige Maßnahmen zur Sanierung der Trinkwasseranlage, um die Gesundheit der Nutzer zu schützen und die gesetzlichen Vorgaben zu erfüllen.
4. Kosten der Legionellenprüfung Hamburg
Die Kosten für eine Legionellenprüfung Hamburg variieren je nach Größe des Objekts und Anzahl der zu beprobenden Stellen. Als grobe Orientierung können Sie mit folgenden Kosten rechnen:
- Kleine Mehrfamilienhäuser: ab ca. 150-200 Euro
- Größere Wohnanlagen: mehrere hundert Euro
- Komplexe Systeme (z.B. Hotels): deutlich höher
Es ist ratsam, Angebote von mehreren Anbietern zu vergleichen. Einige Labore bieten Komplettpakete inklusive Probennahme und Analyse an.
5. Was tun bei positivem Legionellenbefund?
Ein positiver Legionellenbefund stellt nicht automatisch eine unmittelbare Gesundheitsgefahr dar, da die Risiken stark von der Konzentration der nachgewiesenen Bakterien abhängen. Liegt die Konzentration unter 100 koloniebildenden Einheiten pro 100 Milliliter Trinkwasser, sind in der Regel keine direkten Maßnahmen erforderlich. Dennoch wird empfohlen, regelmäßige Kontrollen durchzuführen, um eine mögliche Zunahme der Belastung frühzeitig zu erkennen und gegebenenfalls präventiv zu handeln.
Wird eine mittlere Konzentration zwischen 100 und 1.000 koloniebildenden Einheiten pro 100 Milliliter festgestellt, sind gezielte Maßnahmen zur Reduzierung der Legionellenbelastung notwendig. In diesem Fall können thermische Desinfektionsverfahren zum Einsatz kommen, bei denen das Wasser für eine bestimmte Zeit auf über 70 Grad Celsius erhitzt wird, um die Bakterien abzutöten. Zusätzlich können intensive Spülmaßnahmen der Leitungen durchgeführt werden, um stagnierendes Wasser auszutauschen und Ablagerungen zu entfernen, die das Wachstum der Bakterien begünstigen könnten.
Bei einer hohen Legionellenkonzentration von mehr als 1.000 koloniebildenden Einheiten pro 100 Milliliter sind sofortige Maßnahmen unumgänglich, da ein erhebliches Gesundheitsrisiko besteht. In solchen Fällen wird das zuständige Gesundheitsamt unverzüglich informiert, das daraufhin entsprechende Anordnungen trifft. Meist wird eine umfassende Gefährdungsanalyse vorgeschrieben, um die Ursachen für die Kontamination zu ermitteln und gezielte Sanierungsmaßnahmen einzuleiten. Dabei können weitergehende Untersuchungen erforderlich sein, um strukturelle oder betriebliche Mängel in der Trinkwasserinstallation zu identifizieren und nachhaltige Lösungen zur dauerhaften Eliminierung der Legionellenbelastung zu entwickeln.
6. Experten für Legionellenprüfung Hamburg finden
Die Suche nach einem qualifizierten Anbieter für die Legionellenprüfung Hamburg kann eine Herausforderung sein, doch einige wesentliche Kriterien helfen dabei, die richtige Wahl zu treffen. Ein wichtiger Aspekt ist die Akkreditierung, denn das Labor sollte nach DIN EN ISO/IEC 17025 zertifiziert sein, um verlässliche und präzise Ergebnisse zu gewährleisten. Ebenso entscheidend ist die Zertifizierung des Probenehmers, der über eine fundierte Schulung und entsprechende Qualifikationen verfügen sollte, beispielsweise nach VDI/DVGW 6023.
Darüber hinaus spielt die Erfahrung des Anbieters eine wesentliche Rolle. Es ist ratsam, nach Referenzen und bisherigen Projekten zu fragen, um sicherzustellen, dass der Dienstleister bereits ähnliche Prüfungen erfolgreich durchgeführt hat. Ein weiteres wichtiges Kriterium ist die Transparenz, denn ein seriöser Anbieter sollte Sie nicht nur über den Ablauf der Prüfung informieren, sondern auch über mögliche Kosten und notwendige Maßnahmen aufklären.
Suchen Sie nicht lange nach dem passenden Experten – setzen Sie direkt auf geprüfte Fachkompetenz! Unsere zertifizierten Sachverständigen stehen Ihnen in Hamburg mit umfassender Expertise zur Verfügung und bieten Ihnen eine fachgerechte und rechtssichere Legionellenprüfung Hamburg. Kontaktieren Sie uns noch heute und sorgen Sie für eine sichere und hygienisch einwandfreie Trinkwasserversorgung in Ihrer Immobilie!